![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
![]() |
Was kann in einem Aufhebungsvertrag vereinbart werden? Neben dem Mindestinhalt ist es ratsam, in den Aufhebungsvertrag umfassend alle noch klärungsbedürftigen Ansprüche der Arbeitsvertragsparteien zu regeln. Hierbei bedarf es ausreichender Erfahrung, um die möglicherweise streitigen Punkte wirklich abschließend zu erfassen, wie z.B.:
Tipp: Der Abschluss eines Aufhebungsvertrages unter Druck ist zwingend zu vermeiden. Arbeitnehmer sollten sich unbedingt ausreichend Bedenkzeit geben lassen, wenn der Arbeitgeber den Abschluss eines Aufhebungsvertrages anbietet oder gar mehr oder weniger vehement fordert. Ist der Vertrag einmal unterschrieben, lässt er sich nur in wenigen Fällen rückgängig machen. Informieren Sie sich auch über: Aufhebungsvertrag - Was ist das? Ist der Aufhebungsvertrag formbedürftig? Ist der Abschluss eines Aufhebungsvertrages erzwingbar? Welchen Mindestinhalt muß ein Aufhebungsvertrag haben? Sind Kündigungsfristen in einem Aufhebungsvertrag zu beachten? Welche Nachteile kann ein Aufhebungsvertrag haben? Was bedeutet die Sperrzeit beim Bezug von Arbeitslosengeld? Was ist, wenn die Kündigungsfrist in einem Aufhebungsvertrag nicht eingehalten wird? Kann ein Aufhebungsvertrag wieder rückgängig gemacht werden? Hinweis: Aufhebungsvertrag und Rechtsschutzversicherung Rechtsprechung im Arbeitsrecht Impressum: Haftungshinweise / Hinweise nach TMG und DL-InfoV Datenschutzerklärungen: Datenschutzerklärungen |